Details:

 

Beim Auspuffband hab ich mich für die günstige Amazon-Variante entschieden. Stinkt und raucht die ersten 20 km wie die Sau, dann ist es gut. Es wird nach den ersten Fahrten grauer, deshalb hab ich es mit schwarzem Auspuffspray nachlackiert. Bis jetzt (ca. 500 km) hält es und sieht gut aus.

Der Krümmer ist vom RS-Modell und soll die Synchronisation einfacher machen. Tatsächlich habe ich keine Probleme, den Unterdruck einzustellen. Könnte aber auch an den Gleitfunkenzündkerzen oder den 1200er-Einspritzventilen liegen :)

Sitzbankform Original

Sitzbankform Überarbeitet

Rücklicht Original

Rücklicht LED

Für die LED-Blinker muss man entweder Widerstände parallel zu den Blinkern schalten, oder das Blinkrelais umbauen.

Ich habe mich für den Umbau des Relais entschieden, weil er rel. einfach zu machen ist (Wenn man einen Lötkolben bedienen kann)

und nix kostet.

 

Wie das funktioniert, wird hier gut beschrieben: http://www.powerboxer.de/elektrik/237-blinkrelais-modifikation

Alle Veränderungen gegenüber Serienzustand:

 

Technik:

 

Stahlflex-Bremsleitungen vorne und hinten

Einspritzventile 1200 GS, Toleranz 0,3 %

Krümmer 1100 RS

Touratech Hard Parts Getriebeverstärkung

Touratech Koffer Zega Street

Reifen Continental TKC 80

Gleitfunken-Zündkerzen

LED-Blinker vorne und hinten (Halterung Selbstbau)

LED-Rücklicht (Halterung Selbstbau)

Doppelscheinwerfer Metisse PBS 10 (Eingepasst in Original Scheinwerfer-Gehäuse)

Aluminium-Spiegel montiert

Form der Sitzbankschalen geändert und Sitzbänke bezogen (Skai Techno), Sitzbank 2cm höher gelegt

Five Stars Scheibe mit Lochung 6 x 30 mm und Windableitung hinter der Scheibe nach oben

Wunderlich Scheiben-Schnellverstellung

Schnabel gekürzt

Seitenständererhöhung mit Eishockey-Puck

Ölkühler-Schutzgitter Alu

Navi-Halterung Selbstbau auf Cockpit befestigt, TomTom Rider V4 montiert

Endurolenker-Prallschutz BMW

Acerbis Handprotektoren

Fußbremshebel-Vergrößerung Touratech

Griffgummis mit Schrumpfschlauch 2-lagig überzogen

Halterung Topcase, 12V-Stromversorgung für Topcase

Viele der M5 und M6-Schrauben durch Edelstahlvarianten ersetzt

Äußeres Motorschutzblech, Hinterrad-Kotflügel, Kunststoff-Schutzbügel Zylinderkopf und Haltegriff Beifahrer entfernt, Halteband

unter der Sitzbank montiert

 

Optik:

 

Schwarz matt lackiert:

Schnabel, Rahmenverkleidung vorne, Gabelbrücke, Gabel, Felgen inkl. Naben vorne und hinten, seitliche Gitter vorne (Stahlblech), Tankmitte, Zylinderkopfdeckel, Motor, Telelever, Fußrasten-Anlage,

Zierbleche Auspuff (gelocht), Heckrahmenblech, Kardantunnel

 

Mit Plasti Dip Camo Green foliert: Tank teilweise, Schnabel, Handprotektoren-Oberteile, Kotflügel hinten

 

 

Sonstiges:

 

Wunderlich-Aufkleber auf Tankemblem

Krümmer mit Hitzeschutzband schwarz

Nummernschild höher befestigt

Bremsbehälterdeckel vorne und Tankdeckel abgeschliffen und poliert

 

.

Aluminium-Spiegel verbaut, den Link dazu gibt´s unter „Links“.


Die  Qualität der Spiegel ist gut, ich hatte sie vor einem Jahr schon mal an eine Yamaha geschraubt und sie sind nach wie vor wie neu.

 

Der linke Spiegel war einfach zu montieren: Es liegt ein Adapter mit M8 Rechtsgewinde bei, das auch lang genug ist. Also einfach anschrauben und gut.

 

Bei rechten Spiegel war es aufwändiger: Es liegt kein M8 Linksgewinde-Adapter bei. Ich habe es mir einfach gemacht und das Linksgewinde-Loch mit 8mm-Bohrer aufgebohrt. Danach den beiliegenden M8-Rechtsgewinde-Adapter um ca.

2 cm gekürzt, mit einem M8-Ge-windeschneider das Feingewinde über geschnitten und mit einer normalen M8-Mutter angeschraubt.

 

Arbeitszeit insgesamt ca. 30 Min.

Erster Fahrtest: Gute Sicht nach hinten, Einstellmöglichkeit ok, keine sichtbaren Vibrationen im Spiegel.

Ich bin zufrieden.

Linke Spiegelbefestigung mit beiliegendem M8-Adapter.

Einfach anschrauben und gut.

Rechte Spiegelbefestigung mit beiliegendem M8-Adapter:

Linksgewinde mit M8 aufgebohrt, Adapter ca. 2 cm gekürzt und Feingewinde mit normalem M8-Gewindeschneider überschnitten. Normale M8-Mutter mit Ringschlüssel angeschraubt.